Unterstützungs-prozesse

Daten speichern und
verarbeiten

Untersuchungs-prozesse

Zustand erfassen

Bewertungs-
prozesse

erfasste Daten verarbeiten
und analysieren

Planungs- und Umsetzungs-prozesse

Art, Umfang und Zeitrahmen
festlegen

Selbstcheck TAM

Selbstcheck
zum Technischen Anlagenmanagement

Mit Hilfe des Selbstchecks können über die Ermittlung eines Reifegrades gezielt Lücken im Technischen Anlagenmanagement eines Wasserversorgungsunternehmens aufgedeckt werden. Zudem kann aufgezeigt werden, ob relevante Regelwerksvorgaben erfüllt sind.

Im Anschluss an die Reifegradbestimmung begleiten wir Sie fachlich bei der Ableitung konkreter, unternehmensindividuelle Maßnahmen, die am aktuellen Entwicklungsstand des Unternehmens ansetzen und den Weg zu einer Verbesserung der eigenen Prozesse des Technischen Anlagenmanagements führen.
Es erfolgt eine getrennte Betrachtung der Bereiche Netze und Anlagen, um eine differenzierte Bewertung der Prozesse zu ermöglichen.

Technisches Anlagenmanagement

Was bezeichnet TAM?

Branchenspezifisches Managementsystem

Deckt als Bestandteil des Asset Managements sämtliche Betriebs- und Instandhaltungsprozesse sowie begleitende Prozesse wie bspw. zur Erfassung von Zustandsdaten und Bewertung der Anlagen ab.

Ziel

Unmittelbare Steigerung von Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz mittels Schaffung passender Organisations- und Arbeitsstrukturen und Durchführung definierter Aufgaben und Prozesse.

DIN ISO 24516-2

definiert einen Standard für das TAM, mit dem das strategische und operative Kerngeschäft eines Wasserversorgungsunternehmens detailliert analysiert, bewertet und weiterentwickelt werden kann.

Inhalte

Methoden, Werkzeuge und Verfahrensweisen, um den wachsenden Herausforderungen und den sich ändernden Rahmenbedingungen eines Wasserversorgungsunternehmens adäquat zu begegnen.

Asset management and Business technology on virtual screen

Die TAM-Prozesse

Das TAM in der Wasserversorgung besteht aus mehreren miteinander verknüpften Prozessen, welche unterschiedliche Teilschritte des Datenflusses beschreiben:
Daten werden generiert, erhalten, aufbereitet und umgewandelt.
Im Rahmen von Entscheidungsfindungsprozessen erfolgt durch planende Maßnahmen eine Rückkopplung in andere Teilprozesse. Alle für das TAM relevanten Unternehmensprozesse wurden in 4 Haupt- und 14 untergeordnete Teilprozesse untergliedert.

Unterstützungs
prozesse

Die Unterstützungsprozesse umfassen die Speicherung, Verarbeitung sowie die Integritäts- und Plausibilitätsprüfung aller erfassten Daten. Sie bilden die Grundlagen des Datenhandlings ab und fungieren so als Bindeglied zwischen den einzelnen Hauptprozessen.

Untersuchungs-prozesse

Die Untersuchungsprozesse dienen der Datenbeschaffung (Ermittlung und Erfassung) und umfassen den gesamten Lebenszyklus, also Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung, Außerbetriebnahme und Stilllegung. Das Ziel ist, eine belastbare Datengrundlage für Untersuchungen, Analysen und Bewertungen zu schaffen und so Entscheidungsprozesse transparent und nachvollziehbar zu gestalten.

Bewertungs-prozesse

Die Bewertungsprozesse dienen der Verarbeitung und Analyse erfasster bzw. gespeicherter Daten. Darin enthalten sind Berechnungen, Modellbildungen und Statistiken sowie das kontextbasierte Ableiten von Wissen. Das Ergebnis dient als Eingangsgröße für Planungs- und Umsetzungsprozesse.

Planungs-
prozesse

Die Planungs- und Umsetzungsprozesse legen Art, Umfang, zeitlichen Rahmen und Detailierungsgrad von Prozessen fest. Ein wichtiger Teil ist das Festlegen von Zuständigkeiten und Aufgaben sowie eine reibungslose und transparente Organisation. Hierdurch wird der Rahmen aller Prozesse des TAM vorgegeben und eine kontinuierliche Verbesserung ermöglicht.

Self Assessment c) shutterstock_1327911989

Der TAM-Reifegrad

Wie wird der TAM-Reifegrad ermittelt?

Statements und die IWW Plattform Wasser®

Um die hinter den Haupt- und Teilprozessen liegenden Aufgaben und Aspekte hinsichtlich der Umsetzung zu bewerten und daraus einen Reifegrad für das Technische Anlagenmanagement zu ermitteln, wurden für jeden der 14 Teilprozesse entsprechende Statements formuliert, welche sich am vorhandenen Regelwerk und der typischen Vorgehensweise innerhalb der Branche orientiert und die Unternehmenspraxis abbilden.

Zu jedem Statement wird durch den Anwender über die IWW Plattform Wasser® eine Selbsteinschätzung auf einer vierstufigen Skala vorgenommen. Über den Grad der Zustimmung zu den jeweiligen Aussagen werden Schlüsse über die Qualität und den Umsetzungsstand des TAM für ein Unternehmen gezogen. Der ermittelte Reifegrad wird in Prozent angegeben und kann für jeden Teilprozess einen Wert zwischen 0 und 100% annehmen.

Weiterentwicklung

Schwerpunkte, Maßnahmen und Konzepte

Nach der Ermittlung des Entwicklungsstandes (Status Quo) unterstützen wir Sie bei der Erarbeitung individueller Schwerpunkte und Maßnahmen für die Weiterentwicklung des Technischen Anlagenmanagements in Ihrem Haus.

In Zusammenarbeit mit Ihnen erarbeiten wir Handlungsfelder, um ein an Ihre Bedürfnisse und Anforderungen angepasstes, langfristiges Konzept für das Technische Anlagenmanagement umzusetzen.

Sie möchten mehr Informationen?